Unser Tagesablauf muss stets strukturiert sein, das ist für jedes meiner Tageskinder besonders wichtig. Es gibt ihm Sicherheit und Orientierung, ein Gefühl der Geborgenheit und Halt.
Der geplante Tagesablauf kann sich je nach Jahreszeit verändern. Er ist abhängig von Witterungsverhältnissen und geplanten Aktionen. Von Mai bis Oktober sind wir jeden Dienstag im Wald und jeden Mittwoch in der Rheinbacher Innenstadt unterwegs, da dann auch der Markt anwesend ist. Hinzu kommt, wir fahren einmal die Woche, außer in der Ferien, in den Liedergarten, wo die Tageskinder spielerisch Lieder, Fingerspiele und Instrumente kennenlernen.
6:30 Uhr Eintreffen eines oder mehrerer Tageskinder bei mir zu Hause.
7:15 Uhr Abholen der restlichen Tageskinder aus der Kernstadt mit dem Auto.
7:45 Uhr Ankommen in der Kindertagespflegestelle zur Glückskäferwiese.
8:00 Uhr Morgenkreis mit Begrüßung und Fingerspiel.
Dienstags wird dies im Wald getätigt.
8:15 Uhr Gemeinsames Frühstück
9:15 Uhr Je nach Wetterlage, Spaziergang in die Felder, auf den
Spielplatz, Ausflug zum Markt oder in den Lebensmittelladen.
10:30 Uhr Zurück in die Betreuung, Straßenkleidung aus, Hände waschen.
10:45 Uhr Freispiel: Hier kann das Tageskind entscheiden, ob es in der
Gruppe oder alleine spielen möchte. Es kann den Spielort, die
Spielidee und die Spieldauer frei wählen. Anschließend wird
immer wieder zusammen aufgeräumt.
11:45 Uhr Mittagessen
12:30 Uhr Mittagsschlaf, Ruhephase, Lesezeit mit vorangegangener Körperpflege.
In dieser Zeit räume ich auf und mach sauber.
Gegen 13:15 Uhr Tagesmutter hat auch nun ca. eine Std. Pause.
14:15 Uhr Aufwachen und umziehen.
Zwischen 14:30 Uhr und
15:30 Uhr werden die ersten Tageskinder abgeholt bzw. nach Hause gefahren.
Freitags schließt die Betreuung um 15:00 Uhr.